Bericht des Kreiskirchenrates sowie Bericht zur Situation des Kirchenkreises –Tischvorlage und Protokoll (Anhang) zur Sitzung der Kreissynode am 22. März 2025
DOWNLOADS
- Gebäudekonzeption KK Eckpunkte z.W. - (09.04.2025 / 972 KB)
- Fusionsprozess Synode20250328 z.W. - (09.04.2025 / 691 KB)
Vor Ihnen liegt ein Bericht, der die Arbeit des Kreiskirchenrates und die Situation im Kirchenkreis Meiningen in Kurzform beschreibt.
Auf die Zukunft - auf Gottes Zukunft schauen
(Wochenspruch für die Woche nach Okuli : Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lk 9,62)
Auch ohne Erfahrungen in der Landwirtschaft leuchtet ein: Wer gerade Furchen ziehen will, sollte sich an einem Punkt am Horizont orientieren. Wer sich beim Pflügen umdreht, pflügt nicht gerade, sondern in Kurven.
Auf das Reich Gottes bezogen bedeutet das: Wir sollen auf unsere und Gottes Zukunft blicken und uns daran ausrichten. Der Zunftsblick hilft beim Tagwerk im Glauben, in der Nachfolge sowie in den Aufgabenstellungen des Kirchenkreises.
Wir leben in herausfordernden Zeiten: die gesellschaftliche Situation nach der Bundestagswahl und die weltpolitische Lage rufen sehr unterschiedliche Bewertungen hervor. Ich habe den Eindruck, dass die Extrempositionen sehr pointiert und laut vertreten werden und zugleich eine breite Masse differenzierte Sichtweisen vertritt, aber sich nicht gut Gehör verschaffen kann. So wird der Eindruck einer gespaltenen Gesellschaft geweckt.
Verstärkt wird dieser Eindruck durch einen oftmals manipulativen Umgang mit „Fakten und Wahrheiten“. Viele Menschen sind beunruhigt, verunsichert, voller Sorgen, auch in unseren Gemeinden.
Manche haben Sehnsucht nach den „alten Zeiten“, wo vieles klarer und durch-schaubarer schien.
Und Jesus sagt nun in aller Strenge: „Schaut nach vorne! Schaut auf Gottes neue Welt!“
Mögen wir das annehmen und auf unsere neuen Wege im gemeinsamen Kirchenkreis zuversichtlich schauen!. Mögen wir nicht mit Angst und Sorge, sondern mit Vertrauen auf Gottes Weggeleit ins Neue gehen!
1. Themen im Kreiskirchenrat
Der Kreiskirchenrat hat seit der Frühjahrssynode 2024 neunmal getagt sowie einmal als gemeinsame Sitzung mit den KKRäten in Südthüringen im Rahmen des Bischofsbesuches; die Sitzungen von November bis Februar fanden digital statt. Ich bin dankbar für die konstruktive Arbeit und die Disziplin im Gremium, die hohe Verlässlichkeit tut dem Kirchenkreis gut.
Wie in jedem Jahr nimmt das „Alltagsgeschäft“ mit Beratungen und Beschlussfassungen zu Anträgen an den Baulastfonds und den Strukturfonds, Personalangelegenheiten, Überlegungen zur Förderung der Arbeit im Kirchenkreis sowie die Haushalts- und Stellenplanberatungen großen Raum ein. Weitere Themen waren:
Begleitung der Fusionsverhandlungen und der Planung der Fusion der Kirchenkreise in Südthüringen,
Personalangelegenheiten;
Eckpunkte der Gebäudekonzeption des Kirchenkreises;
Bei der Baumittelvergabe für 2025 wurden125.534,00 € vergeben. Die Rücklage für Unvorhergesehenes im Baulastfonds 2025 beträgt ca. 39.650,- €, das sind ähnliche Zahlen wie 2024.
2. Personalangelegenheiten
2.1. : Am 1.2.25 hat Veit-Reginald Habke den Dienst als künftiger Gemeindepädagoge im Bereich Bibra und Queienfeld angetreten. Er braucht noch eine berufsbegleitende Ausbildung, derzeit ist er mit 50% angestellt.
2.2.: Max Grundke startet ab 1.04.25 als Pfarrer im Entsendungsdienst im Pfarrbereich Bibra. Der Gottesdienst zur Begrüßung und Segnung wird am 13.04.2025 um 17.00 Uhr in Schwickershausen gefeiert.
2.3.: Die Gemeindepädagoginnen Ulla Schneider und Sandy Hübner beenden im Herbst 2025 ihre berufsbegleitenden Ausbildung, derzeit schreiben sie ihre Examensarbeiten und sind dafür freigestellt.
2.4.: Kirchenmusiker Sebastian Schmuck befindet sich in der Endphase seines berufsbegleitenden Masterstudiengangs Theologie und schreibt gerade seine Masterarbeit. Er wird ab September 2025 sein Vikariat in unserem Kirchenkreis beginnen. Auf die B-Kirchenmusikerstelle in Zella-Mehlis/Oberhof gibt es Bewerbungen, ein Vorstellungstermin ist für den 26.04.25 geplant.
2.5.: Derzeit läuft das Besetzungsverfahren für die Pfarrstelle Walldorf-Metzels, Pfarrer Daniel Meyer hat sich beworben, am 24.03. treffen die Gemeindekirchenräte eine Entscheidung durch Wahl.
Denen, die kommen, und denen, die gehen, wünschen wir Gottes Segen und einen gedeihlichen Dienst.
2.6. Derzeit sind ausgeschrieben: 50%- Kreispfarrstelle Gefängnis-Seelsorge, 50% Queienfeld, 100% Schulpfarrstelle (je für das EvG und 50% für das Gymnasium in Hildburghausen, als Kooperation ein Vorgriff auf die Fusion)
2.7.:Nicht besetzte Stellen und zeitweise Ausfälle durch Erkrankungen oder Elternzeiten sorgen immer wieder für eine angespannte Personalsituation. Es ist gut, dass wir mit der Kreispfarrstelle für Vertretungsdienste und dessen Inhaber Pfarrer Michael Wendel und derzeit Pfarrer Daniel Meyer mit dem Auftrag für Vertretungsdienste vielen, die Vertretungen übernehmen, die Situation abfedern können. Ein großer Dank gilt allen, die Vertretungen übernehmen. Die Kirchengemeinden bitten wir um Verständnis sowie darum, sich auch zu Gottesdiensten in den Nachbargemeinden einladen zu lassen.
2.8.: Angesichts der häufig erfolglosen Ausschreibung von Pfarrstellen und des künftigen Pfarrer*innen-Mangels ist es aus meiner Sicht unbedingt nötig , neue Wege in der personellen Gestaltung des Verkündigungsdienstes zu gehen.
2.9.: Nach reichlicher Überlegung habe ich mich entschieden meinen Dienst als Superintendentin zum Jahresende 2025 zu beenden und vorzeitig in den Ruhestand zu treten (1,5 Jahre vor dem regulären Ende meiner Dienstzeit). Das hat zum einen persönliche, familiäre Gründe, zum anderen erachte ich es für sinnvoll, dass eine neue Leitungsperson im neuen Kirchenkreis antritt, die mindestens einen Berufungszeitraum vor sich hat. Ich sehe meine Aufgabe neben den regulären Superintendentinnen-aufgaben in den Kirchenkreisen Meiningen und Henneberger Land in der Organisation der Vorbereitungen zur Fusion. Diese Aufgabe ist mir sehr wichtig, ich versuche sie bestmöglich zu erfüllen.
Der Gottesdienst zu meiner Verabschiedung ist am 7.12.2025, 16.00 Uhr in der Meininger Stadtkirche geplant.
2.10.: Für die Superintendenten-Stelle des ev. Kirchenkreises Südthüringen gibt es Bewerber. Die Termine für die Vorstellungsgottesdienste und die Namen werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Die Sondersynode zur Wahl findet am 14.06.25 im Saal des Landratsamtes in Meiningen statt.
3. Situation im Kirchenkreis - Rückblick und Ausblick
Wie zu Beginn ausgeführt, kommt in den Themen und Aktivitäten des Kirchenkreises die Ausrichtung auf die Zukunft und auf Gottes Zukunft zum Tragen. In allen Herausforderungen planen wir nicht aus Angst, sondern im Vertrauen auf Gott und darauf, dass Er uns bei unserem Planen Seinen Heiligen Geistes schenkt.
Auf einige Themenfelder möchte ich in diesem Bericht hinweisen:
3.1 Dank für das Engagement der Ehren- und Hauptamtlichen –Hinweis auf dem Ehrenamtsdank am 21.11.2025
3.2. GKR Wahlen als durchlaufendes Thema in diesem Jahr. Hinweis auf online-Abend am 26.03.2025 ab 18.00 Uhr. (Link wurde verschickt/liegt aus
3.3.: Newsletter des Kirchenkreises und die damit verbundene Aufmerksamkeit auch in der EKM
3.4.: Die Zusammenarbeit der Kirchenkreise erproben wir laufend, derzeit insbesondere mit dem Kirchenkreis Henneberger Land, indem wir kirchenkreisübergreifend zu Veranstaltungen einladen. Außerdem werden sich die Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst im August 2025 zu einem gemeinsamen Klausurkonvent treffen, zuvor Wanderkonvent.
3.5.: Vorhaben im Kirchenkreis
Wie in den vergangenen Jahren planen wir vieles für das Jahr 2025:
- den Orgelsommer und viele Konzerte
- Ferienangebote für Kinder,
- das Chorfest der Kirchenchöre am 22. Juni 2025 in Jüchsen,
- Tauffest am 31.08.25 im Meininger Schlosspark
- die Konfiflotte in den Niederlanden
- das Konficamp in Wittenberg,
- der Konfitag des Kirchenkreises,
- Ehrenamtsdank am 21.11.25
- und noch vieles mehr in den Gemeinden des Kirchenkreises.
4. Ausblick
„Prüft alles und behaltet das Gute“ so lautet die Jahreslosung 2025.
Im Fusionsprozess, in unseren Kirchengemeinden und in der Rolle der Kirche in der Gesellschaft brauchen wir zukunftstaugliche Ideen und den Mut zum Probieren. Wir leben in herausfordernden Zeiten. Immer wieder sind wir herausgefordert, uns auf sich verändernde Rahmenbedingungen einzustellen. Maßstab unseres Redens und Handels (das Prüfkriterium) ist und bleibt Jesus Christus. Ihn haben wir mit Worten und Taten zu bezeugen.
Meiningen, im März 2025
Beate Marwede, Superintendentin des Kirchenkreises Meiningen
DOWNLOADS
- Gebäudekonzeption KK Eckpunkte z.W. - (09.04.2025 / 972 KB)
- Fusionsprozess Synode20250328 z.W. - (09.04.2025 / 691 KB)