Kirche "Dom der Rhön"

Foto von Christine Hofmann
Kirche "Dom der Rhön"

Der "Dom der Rhön" beeindruckt mit einem großzügigen barocken Innenraum. Die hier in vier Schlössern ansässigen Adelsfamilien wünschten ein repräsentatives Gotteshaus. Der Ort war nach dem Dreißigjährigen Krieg zu wirtschaftlicher Blüte gelangt, hatte ca. 800 Einwohner. So wurde zwischen 1736 und 1777 der außergewöhnlich große, prunkvolle Bau errichtet.



Adressdaten


  • Kirchgasse
    98617 Helmershausen

Profil


Veranstaltungen - Wir führen besondere Veranstaltungen durch (z.B. Konzerte oder Ausstellungen). verlässlich geöffnet - Wir führen das Signet "Verlässlich geöffnete Kirche". Gottesdienst - Bei uns findet regelmäßig Gottesdienst statt. Führungen - Wir bieten auf Nachfrage Führungen an.

Beschreibung


Mächtige Rundsäulen tragen dreigeschossige Emporen. Ein hölzernes Tonnengewölbe umspannt die Mitte des Kirchenschiffs. Der reich verzierte Taufstein stammt aus dem Jahr 1657.

Auf dem Singchor, gegenüber dem Kanzelaltar, befindet sich die Orgel (32 Register), das größte bekannte Werk des Schweinfurter Orgelbauers Michael Voit.

Den Kanzelaltar flankieren die Figuren Moses und Johannes des Täufers. Die Kanzel zieren die Figuren der vier Evangelisten. Der Zeitmessung der Predigt diente die seitlich angebrachte Sanduhr. Eine Besonderheit sind die Figuren von Luther und Melanchthon neben der Christusfigur auf dem Altar. Die dreigeschossigen Adels- und Freienstände beiderseits des Altars mit ihren Bleiglasfenstern und separaten Zugängen waren die Plätze für die ortsansässigen Adligen.

Zwischen 1751 und 1753 versah der Meininger Maler Joh. Jacob Gehres den Innenraum mit prächtiger Malerei. Um den gotischen Chorbogen malte er einen prunkvollen Vorhang, der bei einer kürzlichen Restaurierung neu entstand. Die Emporenbrüstungen wurden mit Bibelversen und Leinwandbildern gestaltet: der Leidensweg Christi, die Apostel und die Propheten. Die Bilder an der Orgelempore sind biblische Allegorien auf die Musik.

Die Darstellungen am wolkigen Himmel: die Hl. Dreifaltigkeit, Christi Auferstehung, seine Himmelfahrt.

Mehr Fotos


Kirche "Dom der Rhön" Kirche "Dom der Rhön"